Nürnberg wird frei 1219 - Aufbruch zur Metropole in staufischer Zeit

Nürnberg wird frei 1219 - Aufbruch zur Metropole in staufischer Zeit

Veranstalter
Kulturreferat der Stadt Nürnberg; Stadtarchiv Nürnberg; Bildungszentrum Nürnberg; Verein für Geschichte der Stadt Nürnberg
Veranstaltungsort
Nürnberger Akademie, Fabersaal, Gewerbemuseumsplatz 2, 90403 Nürnberg / Abendveranstaltung: Kaiserburg, Rittersaal, Auf der Burg 13, 90403 Nürnberg
Ort
Nürnberg
Land
Deutschland
Vom - Bis
08.11.2019 - 09.11.2019
Deadline
08.10.2019
Von
Dr. Walter Bauernfeind

800 JAHRE „GROSSER FREIHEITSBRIEF“

Am 8. November 1219 erließ Friedrich II. (1194–1250; römisch-deutscher König ab 1212, Kaiser ab 1220) den „Großen Freiheitsbrief“. Dieses Stadtprivileg stellte die Nürnberger Bürger unter den alleinigen Schutz des Königs, förderte und sicherte aber auch die rechtliche und wirtschaftliche Stellung von Handel und Kaufmannschaft.

Renommierte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler beleuchten im Rahmen des zweitägigen Symposiums die Geschichte Nürnbergs im Hochmittelalter und besonders in der Stauferzeit: Dabei richtet sich der Blick nicht isoliert auf die Entwicklung Nürnbergs, sondern weitet sich in der vergleichenden Betrachtung mit anderen Reichsstädten in Oberitalien und Deutschland. Ein erster Schwerpunkt liegt auf dem Verhältnis der Staufer zu Nürnberg im 12. Jahrhundert, bevor die Reichsinstitutionen, die Kaiserpfalz, die Reichsministerialität und die geistlichen Institutionen in der Reichsstadt vorgestellt und mit anderen in Beziehung gesetzt werden. Ein weiterer Schwerpunkt widmet sich den Impulsen, die vom „Großen Freiheitsbrief“ ausgingen und stellt sie in den Zusammenhang der staufischen Diplomatik. Zum Abschluss wird das Nachleben der staufischen Epoche in Nürnberg im Humanismus sowie auch in Kunst und Architektur entfaltet.

Die Teilnahme an der Tagung steht allen Interessierten offen und ist kostenlos. Die Teilnahme am Abendempfang ist nur in Verbindung mit einer Anmeldung beim Stadtarchiv Nürnberg (siehe Kontakt) bis zum 08.10.2019 möglich.

Programm

Freitag, 8. November 2019
(Nürnberger Akademie, Fabersaal)

9.00–9.15 Uhr
Begrüßung
Dr. Wiltrud Fischer-Pache (Stadtarchiv Nürnberg)

9.15–10.00 Uhr
Prof. Dr. Gerhard Lubich (Universität Bochum)
Die Staufer und der Kampf um Nürnberg 1127 – Vorgeschichte und Folgen

10.00–10.45 Uhr
Prof. Dr. Enno Bünz (Universität Leipzig)
Die Entstehung der Nürnberger Stadtpfarreien und ihr Verhältnis zu Egidienkloster und Deutschordenskommende

Kaffeepause

11.15–12.00 Uhr
Dr. Walter Bauernfeind (Stadtarchiv Nürnberg)
Stadtplanung und Stadtentwicklung Nürnbergs im 12. und 13. Jahrhundert

12.00–12.45 Uhr
Andreas Weber M.A. (Landesarchiv Baden-Württemberg, Stuttgart)
Die Nürnberger jüdische Gemeinde im 12. und 13. Jahrhundert

Mittagspause

14.15–15.00 Uhr
Prof. Dr. Helmut Flachenecker (Universität Würzburg)
Hochstifte und deren Grenzen im Hochmittelalter als politischer Faktor. Nürnberg und die fränkischen Diözesen

15.00–15.45 Uhr
Prof. Dr. Peter Rückert (Hauptstaatsarchiv Stuttgart)
Protagonisten staufischer Klosterpolitik? Zisterzienser in Nürnberg und anderen königlichen Städten

15.45–16.30 Uhr
Prof. Dr. Ferdinand Opll (Universität Wien)
Pfalz- und Burgstädte in der Stauferzeit: Nürnberg, Gelnhausen und Hagenau im Vergleich

Abendveranstaltung
(Kaiserburg Nürnberg, Rittersaal)

19:30 Uhr
Begrüßung
Dr. Ulrich Maly, Oberbürgermeister der Stadt Nürnberg

Grußwort
Dr. Markus Söder, Bayerischer Ministerpräsident

Festvortrag
Prof. Dr. Dieter J. Weiß, Universität München
Nürnberg im Hochmittelalter

Schlusswort
Prof. Dr. Julia Lehner, Kulturreferentin der Stadt Nürnberg

Empfang der Stadt Nürnberg

Samstag, 9. November 2019
(Nürnberger Akademie, Fabersaal)

9.00–9.45 Uhr
Dr. Christian Friedl (Bayerische Akademie der Wissenschaften, München)
Der Freiheitsbrief vom 8. November 1219. Diplomatische Anmerkungen

9.45–10.30 Uhr
Prof. Dr. Knut Görich (Universität München)
Das Muster für Nürnberg? Friedrich II. und die Städtepolitik im regnum Siciliae

Kaffeepause

11.00–11.45 Uhr
Prof. Dr. Klaus Herbers (Universität Erlangen-Nürnberg)
Kirchliche Entwicklung und religiöser Aufbruch im 13. Jahrhundert

11.45–12.30 Uhr
Prof. Dr. Caspar Ehlers (Max-Planck-Institut für Europäische Rechtsgeschichte, Frankfurt am Main)
Nürnberg als Kaiserpfalz in der Stauferzeit

Mittagspause

14.00–14.45 Uhr
Prof. Dr. Anja Grebe (Universität Krems)
Die Doppelkapelle der Kaiserburg und die Kunst der Stauferzeit in Nürnberg

14.45–15.30 Uhr
Prof. Dr. Franz Fuchs (Universität Würzburg)
Stauferrezeption und Staufertradition in der Reichsstadt Nürnberg

Kontakt

Stadtarchiv Nürnberg

Marientorgraben 8, 90402 Nürnberg

0911/231-2770 oder 0911/231-2771
0911/231-4091
stadtarchiv@stadt.nuernberg.de

https://www.nuernberg.de/internet/stadtarchiv/
Redaktion
Veröffentlicht am
Beiträger
Klassifikation
Region(en)
Weitere Informationen
Land Veranstaltung
Sprach(en) der Veranstaltung
Deutsch
Sprache der Ankündigung